Naturparadies Darßer Wald

24.Juni 2016. Auf der Halbinsel Darß findet man weißen Naturstrand, tiefe wilde Wälder, Dünenlandschaften, Salzwiesen und die Flora und Fauna des Bodden. Besonders die wilde Natur des Darßer Waldes bei unserem Besuch im Juni hat es mir angetan.
Der Darßer Wald bietet Radfahrern, Wanderern und Reitern ein breites Netz an Wegen, um den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu entdecken. Kiefern stehen neben Stieleichen, Rotbuchen und Vogelbeeren.
Kleine Vogelbeere (Sorbus aucuparia). Bis zu fünf Jahre können ihre Samen bis zur Keimung überdauern.
Malerischer Stamm einer alten Hainbuche (Carpinus betulus).
Im Juni sind auch schon die ersten Blaubeeren (Vaccinium myrtillus) reif.
Große Teile des Waldes sind im Sommer mit mannshohem Adlerfarn (Pteridium aquilinium) bedeckt. Besuchern erscheint diesese Atmosphäre feenhaft verträumt, doch verhindert dieses massive und dichte Auftreten des Farns eine natürliche Verjüngung des Baumbestands.
Adlerfarn (Pteridium aquilinium), eine giftige Pflanze, nicht für die Wildkräuterküche geeignet.
Andere sehr feuchte Stellen des Darßer Waldes sind bedeckt mit Wasserpflanzen, wie der Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudocorus), rechts oder auch der fein weiß blühenden Wasserfeder (Hottonia palustris), links. In den schönen geschützten Waldgebieten ist das Verlassen der vorgegebenen Wege nicht erlaubt, um die Flora und Fauna zu schützen, daher bietet sich eine Wanderung mit dem Ranger des Waldes an.
Für Wildkräutersammler: Bitte Vorsicht, da ein Großteil des Darß unter Naturschutz steht, ist das Sammeln untersagt.
Mehr Wildkräuter und Wald-Infos unter:
Wildkräuterführungen mit Juliana Völkner, unter Veranstaltungen: http://www.fischland-darss-zingst.de
Wildkräuterführungen mit Gerd Wolff in Prerow: http://www.ostseebad-prerow.de/de/natur/kraeuterpfad.html
Wanderung mit Ranger duch Darßer Wald: http://www.ostsee.de/fischland-darss-zingst/fuehrung.html
Lektüre über den Wald: Peter Wohlleben – Das geheime Leben der Bäume