21. März 2015. Die kleinen lilanen Blüten des Duftveilchens (Viola odorata) findet man nun auf der Wiese, unter Bäumen und Sträuchern. Sie riechen ganz fein nach Veilchenduft und schmecken auch ganz genau so. Als essbare Dekoration füge ich sie gerne meinen ersten Frühlingssalaten hinzu. Ganz zum Ende streut man sie auf den Salat, noch auf das Dressing oben.

DuftveilchenSalat-2016

Besonders gut kann man die Duftveilchen in der Zeit um Ostern mit anderen frühen Wildkräutern kombinieren. Zum Beispiel die jetzt ganz weichen Blätter des ersten Gierschs, die Blätter des Scharbockskrauts (so lange die gelbe Blüte noch nicht erschienen ist, ist es unbedenklich zu verzehren) und die Vogelmiere zum Beispiel. Und als Dessert kann man sich als richtiger Veilchenfreund kandierte Veilchen oder die „Anis de Flavigny“ gönnen.

 

Rezeptvorschlag: Wildkräutersalat im März

Zutaten für 2 Personen:

  • 1 kleine Hand Duftveilchenblüten (zum garnieren, ganz am Ende)
  • 1 Hand Giersch
  • 1 Hand Vogelmiere
  • 1 Hand Scharbockskrautblätter

Fürs Dressing:

  • 1 TL dunkle Balsamicocreme
  • 1 TL Lavendelhonig
  • 1 TL Senf
  • 5 TL Olivenöl (mildes Aroma)
  • Salz und Pfeffer nach Bedarf

 

Bei Bedarf  und je nach Geschmack kann der Salat auch noch mit mildem Feldsalat gestreckt werden. Guten Appetit!

 

Werden zu viele Blüten und Kraut des Duftveilchens verzehrt kann Übelkeit drohen, daher bitte die Pflanze in Maßen genießen. Menschen mit empfindlichem Darm und Schwangere sollten das Veilchen vorsichtshalber meiden.

Bitte sammeln Sie sorgsam und nutzen Sie nur Pflanzen, die Sie kennen, sicher bestimmt haben und die nicht unter Schutz stehen.