Baldrian in den Havelländer Gräben

01. August 2018. Mehr als 2116 km lang ziehen sich die Gräben durch den Landkreis Havelland, der bekannt ist für seine Kanäle, Gräben und Seen. Sie geben vielen Pflanzen und Tieren als auch dem echten Baldrian (Valeriana officinalis) und dem Mädesüß (Filipendula ulmaria) ein zu Hause, die besonders einen feuchten Boden schätzen. So habe ich das Glück gleich beide Pflanzen direkt vor der Haustür zu finden. Baldrian ist eine der bekanntesten Heilpflanzen Deutschlands.Der echte Baldrian wird bis zu 2 m hoch und seine weißen Blüten zeichnen sich durch einen sehr intensiven, süßlichen Geruch aus. Manchmal können die Blüten auch eine Roséfarbe annehmen. Im Volksmund wird er auch Stinkwurz, Mondwurz oder Bullerjan genannt. Sein Inhaltsstoff Linarin wirkt auf den Menschen sedierend, daher wird er als Einschlafhilfe genutzt. Weiter unten ein Rezept für einen Beruhigungs- und Einschlaftee.
Und tatsächlich, ich dachte lang, das sei ein Mythos, wirkt sein Inhaltsstoff Actinidin als Lockstoff für Katzen, die bei Baldrian anfangen herzzerreissend zu miauen und zu klagen.
Baldriantee selbst zubereiten:
- Baldrianwurzel sammeln (September bis März)
- Trocknen und 1 TL aufgießen mit kochendem Wasser. 10 Min. ziehen lassen.
- Nicht länger als 4 – 6 Wochen nutzen
Weitere Anwendungen für guten Schlaf:
Baldrian-Kräuterkissen:
Ein Kissen mit Baldrian und Hopfen, Lavendel und Beifuß um entspannt und ruhig zu schlafen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden bitte die Diagnose eines Arztes einholen. Einen guten ruhigen Schlaf wünsche ich!