10. September 2018. Seit einigen Tagen fällt unter dem Pflaumenbaum ein besonders schnell wachsendes, großblättriges Gewächs auf. Die Blätter samitgweich, weicher als Daunenfedern. Mit dem Sprießen der ersten Blütenköpfe war klar: Das ist eine Samtpappel (Abutilon theophrasti).Der Einwanderer kommt aus Südasien und wurde das erste Mal ab 2000 in Deutschland gesichtet. Besonders ärgern tut er die Rübenbauern, denn es ist bis jetzt kein Herbizid zugelassen, dass etwas gegen die schöne samtige Samtpappel, auch lindenblättrige Schönpappel genannt, zu tun vermag.

Das hübsche Malvengewächs wird bis zu 2 m hoch und ist damit auf jeden Fall die höchste Malve, die ich jemals in meinem Garten hatte. Ihre Blüten sind gemessen an der Gesamtgröße der Pflanze eher klein. Gelbe, kreisrund angeordnete Kelchblätter, die am Grund verwachsen sind. 5 Stück an der Zahl und jedes max. 1 cm lang. Die später entstehende Spaltfrucht ist kugelig, fast fassförmig bestehend aus Teilfrüchten. Sie wird sich herrlich zum trocknen eignen. Sobald ich sie gesammelt habe, werde ich ein Foto davon machen.

Im 18. Jahrhundert diente die faserige Pflanze mit dem langen Stiel bereits als Faserpflanze. Zu diesem Zweck wurde sie in Deutschland extra eingeführt. Doch dank Hanf und Lein und nicht zuletzt des weltweiten Erfolgs der Baumwolle ließ man schnell wieder von dieser Verwendung ab. In China jedoch wird sie auch heutzutage noch angebaut. Auch eine Nutzung als Papierersatz ist möglich aufgrund der Struktur der Pflanze.

Die Samen gelten als essbar und eiweißreich. Sie können roh oder gekocht verzehrt werden. Die Samen werden erst gewaschen, um den bitteren Geschmack zu mildern, dann werden sie getrocknet und das Mehl kann in Suppen oder Brot hinzugefügt werden. Ich finde sie einfach herrlich, wunderschön elegant und aufregend.*

 

 

 

*Vgl. https://www.templiner-kraeutergarten.de/Abutilon-theophrasti-Lindenblaettrige-Schoenmalve-Saatgut

*http://cuisinedocbox.com/Vegan/70677062-Abutilon-theophrasti-velvetleaf-1-butterprint-1-china-jute-2-malvaceae.html